Home

Sandro
(📸: Silvana Mielke)

Was ich heute so mache

Bei Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) betreue ich die digitalen Plattformen und Social-Media-Kanäle von SRF News und stelle den Dialog mit den User:innen sicher. Seit 2023 bin ich im Projektteam eines gesamtschweizerischen Projekts von SRG SSR mit dem Ziel, eine Umfrage- und Debattenplattform über alle Landessprachen hinweg zu entwickeln. Nebenberuflich recherchiere und schreibe ich für den Schweizer Satiriker Michael Elsener.

In regelmässigen Abständen referiere und doziere ich zu den Themen Social Media, Multimedia, Journalistisches Schreiben und Community Management, beispielsweise am MAZ – Die Schweizer Journalistenschule als Teil des CAS Wissenschaftsjournalismus und des Kompaktkurses Fachjournalismus, als Experte und Dozent beim Verband Schweizer Fachjournalisten SFJ oder an der ETH Zürich.

Auf reddit kümmere ich mich um ein von mir gegründetes und konzipiertes Subreddit mit über 84 000 Abonnent:innen und auf YouTube um zwei Gaming-Channels mit jeweils über 2 000 Abonnent:innen, die ich eröffnet und aufgebaut habe.

Was ich früher so gemacht habe

Nach einer Berufslehre als Informatiker Fachrichtung Support bei der Schweizerischen Post habe ich Journalismus und Organisationskommunikation am Institut für Angewandte Medienwissenschaft der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) in Winterthur studiert.

Neben dem Studium habe ich von Januar bis Mai 2015 als Stagiaire bei der SRF-Late-Night-Show Giacobbo/Müller gearbeitet, von Februar bis Mai 2016 ein Praktikum bei der Agentur für Wissenschaftsjournalismus und -kommunikation scitec-media absolviert und von Juli bis September 2016 für die Luzerner Redaktion der 20 Minuten geschrieben. Von Juli 2014 bis Juli 2016 habe ich das Wissenschaftsfestival «science+fiction» in Basel mitkonzipiert und begleitet. 2015 habe ich als Scout der interaktiven Politik-App «politbox», die die SRG SSR gemeinsam mit dem SRF entwickelt hat, das Projekt bis nach den Wahlen eines neuen Schweizer Parlaments im Oktober begleitet.

Von April bis Oktober 2014 war ich stellvertretender Chefredaktor des grössten Schweizer Jugend-Online-Magazins tink.ch, danach bis April 2015 Chefredaktor. Mehrere Jahre habe ich als freischaffender Journalist unter anderem für die Innerschweizer Regionalzeitung rontaler, das Katholische Medienzentrum sowie für den Humanistischen Pressedienst, das mit mehreren Millionen Seitenaufrufen im Jahr wichtigste Online-Medium der freigeistig-humanistischen Szene im deutschsprachigen Raum, geschrieben.

Von 2017 bis 2022 habe ich als Leiter Digitale Medien für die Agentur für Wissenschaftsjournalismus und -kommunikation Scitec-Media GmbH und ihr Online-Magazin higgs.ch gearbeitet. Bei dem monatlichen Live-Talk «Wissenschaft persönlich» von higgs und TELE TOP im Salzhaus Winterthur stand ich als Community Master auf der Bühne.

Ehrenamtlich tätig war ich als Präsident der Freidenkenden-Vereinigung Schweiz (Sektion Winterthur) sowie als Teil der Redaktionskommission des Magazins der Freidenkenden-Vereinigung Schweiz. Durch mein Engagement im humanistischen und atheistischen Bereich wurde ich im März 2018 von Papst Franziskus an die Vorbereitungswoche der Jugendsynode im Vatikan eingeladen, um die Atheist:innen weltweit zu vertreten.

%d Bloggern gefällt das: